75 Jahre HARABAU – Hamburg Rahlstedter Baugenossenschaft

200 Seiten, März 2022

 

75 Jahre feiert die Hamburg-Rahlstedter Baugenossenschaft eG, die heute über 3.500 Mitgliedern ein Zuhause bietet. Unzählige Text- und Bildsammlungen sowie viele Gespräche waren die Grundlage für einen spannenden, informativen und ästhetischen Jubiläumsband mit 200 Seiten, der die faszinierende Geschichte der HARABAU wiedergibt.

 

 

 

100 Jahre Der Club an der Alster. Die Chronik.


340 Seiten, Dezember 2019

 

2019 feierte „Der Club an der Alster“ sein 100jähriges Jubiläum. Dazu erschien diese Chronik, sie dokumentiert auf 340 Seiten die ereignisreiche Geschichte des Clubs und bettet diese in die Zeitgeschichte ein. Prägende Persönlichkeiten und Sportler des jeweiligen Jahrzehnts werden portraitiert und weitere wissenswerte Themen in Text und Bild gezeigt.

 

 

Kulturelle Aushängeschilder in globalisierter Welt


 

144 Seiten, Vdm Verlag Dr. Müller 2008

 

Kulturinstitute haben die Aufgabe, zu globaler Verständigung und der Prävention kulturell bedingter Konflikte beizutragen. Daneben dienen sie der Imageverbesserung und sind kulturelle Aushängeschilder ihrer Auftragsstaaten. Kommunikationsprozesse bilden dabei die konstituierenden Elemente und das unternehmerische Ziel von Kulturinstituten. Im Zeitalter von Globalisierung und Europäisierung müssen diese traditionsreichen Institutionen ihre Zielsetzung, Funktion und damit auch ihre Arbeitsweise modifizieren und sind vor die Aufgabe gestellt, ihre Absichten und Arbeitsformen neu zu überdenken. Wie verfolgen Kulturinstitute heute die Vermittlung und Aufwertung nationaler Kultur innerhalb einer globalisierten Welt? Die Kommunikationsstrategien der Institute können hier Antwort geben - an einem interessanten Ort wie Istanbul entwickeln alteingesessene Kulturinstitute wie das Goethe-Institut und British Council verschiedene Strategien.